Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit für den Standort Deutschland erhalten und Lebensperspektiven in einer intakten Umwelt sichern – diese beiden Leitlinien verfolgen wir bei unseren Planungen für die verschiedenen Infrastrukturprojekte mit höchster Priorität.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung schreibt für Infrastrukturprojekte in den Bereichen Erdkabel, Pipeline, Schiene und Straße vor, Eingriffe in Natur und Landschaft zu vermeiden bzw. zu minimieren.
Die Beeinträchtigung der Umwelt soll damit auf ein absolutes Minimum reduziert werden, bei erheblichen oder nachhaltigen Eingriffen müssen geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geschaffen werden. Unser Unternehmen bietet in diesem Zusammenhang Dienstleistungen vom Scoping über die Umweltverträglichkeitsstudie bis zur Bearbeitung der Eingriffsregelung an.
Umweltplanung
Gestaltete Umwelt – Eine Herausforderung
Die Landschaftsplanung ist das zentrale Planungsinstrument zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze von Naturschutz und Landschaftspflege. Erdkabel-, Pipeline-, Schienen- und Straßen-Projekte verursachen in der Regel Eingriffe in Natur und Landschaft, die nach der Naturschutzgesetzgebung auszugleichen sind. Wir erstellen die gesetzlich geforderten Unterlagen zur Eingriffsregelung und kümmern uns auch um eventuell erforderliche zusätzliche Studien.
Zu unserem Leistungsspektrum gehören:
- Erstellen von Landschaftspflegerischen Fachbeiträgen
- Erarbeiten von Landschaftspflegerischen Begleitplänen
- Verfahrensbegleitung in Genehmigungsverfahren
Landschaftsplanung
Infrastruktur und Natur
In nahezu allen Bereichen der Infrastrukturplanung – ob Erdkabel, Pipeline, Schiene oder Straße – ist Umweltplanung gefragt. Wir bieten alle erforderlichen Leistungen an, die in den verschiedenen Phasen zur Genehmigung Ihres Projektes erforderlich sind. Wir erstellen fachgutachterliche Beiträge zu den verschiedensten Planungs- und Genehmigungsverfahren, so zum Beispiel zu Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren oder im Rahmen der Bauleitplanung.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Vorbereiten und Durchführung des Scoping-Termins
- Ausarbeiten der Umweltverträglichkeitsstudie
- Koordination der ggf. erforderlichen ökologischen Gutachten (Kartierungen, FFH-Prüfungen u.a.)